Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

Zur Blätterversion



Juan de Solorzano Pereira
Emblemata centum regio-politica
Madrid, 1651
 
Der Autor der 'Emblemata centum regio-politica', Juan de Solórzano Pereira, ist vor allem als Verfasser mehrerer juristischer Werke bekannt, darunter seine bis heute neuaufgelegte Zusammenstellung des indianischen Rechts ('De Indiarum iure', 1629, Bd. 2: 1639). Geboren 1575, erhielt Solórzano Pereira eine Ausbildung an der Universität von Salamanca, wo mehrere der bedeutendsten Gelehrten und Dichter seiner Zeit wirkten, bevor er 18 Jahre als 'oidor' in Lima verbrachte. Er starb 1655.
Sein lateinisch verfaßtes Emblembuch erschien 1651; es bedeutete keinen großen Erfolg, da es bereits kurz nach seinem Erscheinen von Andrés Mendo in einer gekürzten Übersetzung ins Spanische vorgelegt wurde ('Príncipe perfecto y Ministros avisados, documentos politicos, y morales ...', Lyon 1661; zum Verhältnis beider Bände ausführlich Rey Sierra, Ana María: 'Mendo, a la sombra de Solórzano Pereira', in: W. Harms / D. Peil [Hg.]: Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik. Akten des 5. Internationalen Kongresses der Society for Emblem Studies. Frankfurt / Main 2002, S. 679-690); der Erfolg dieser Übersetzung läßt sich daran ermessen, daß bereits im folgenden Jahr eine Neuauflage erscheinen konnte (vgl. Landwehr [1976], Nr. 507 und 507a). Schon 1658 hatte Solórzano Pereira selbst eine Übersetzung seines Emblembuches veröffentlicht, die allerdings eher eine freie Paraphrase des ursprünglichen Inhalts bot; eine weitere Ausgabe von ca. 1660 brachte dann den Originaltext und die Paraphrase. Wesentlich später (1779) erschien in Madrid wieder eine Ausgabe.
Die 'Emblemata centum regio-politica' gehören zu den emblematischen Fürstenspiegeln; als wichtigste Vorlage hat Saavedra Fajardos 'Idea de un príncipe político christiano' (München 1640) zu gelten.
Jedes Emblem besteht jeweils aus einem lateinischen Motto, das zusätzlich – gelegentlich mit kleinen Variationen - in die darunter folgende Pictura als Spruchbandmotto integriert ist; den Abschluß bildet ein kurzes, vier- bis achtzeiliges lateinisches Gedicht, an das sich dann eine umfangreichen Abhandlung ('Commentarius') anschließt. Die Kupferstiche sind nicht signiert.
Digitalisiert wurden das Titelblatt, die Widmungsrede an den König und die einhundert Embleme, sowie ein 'Index et summarium emblematum', in dem alle Embleme kurz beschrieben und die Richtung ihrer Ausdeutung benannt wird, außerdem eine weitere kurze Vorbemerkung ('Praetermissa'), in der Solórzano unter anderem auf Parallelen seiner Emblemmotive zu Julius Wilhelm Zincgrefs 'Emblematum Ethico-Politicorum Centuria' (Oppenheim 1619) eingeht. Nicht aufgenommen wurden die sich auf die Kommentare beziehenden Register der Bibelstellen, der 'locorum utriusque iuris', sowie ein Gesamtregister ('Index absolutissimus').
 
Literatur: Gonzalez de Zarate (1987). - Gonzalez de Zarate (???). - Rey Sierra (2002).
Bibliographie: Landwehr (1976), Nr. 693.
 
 
Sprache(n): lt.     -    Format: 2
Exemplare: ZIKG: SB 253/6 R    -    Signatur: BSB: Pol.g. 63








InfoZurück zur Suchmaske