Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

Zur Blätterversion



Heinrich Engelgrave
Lucis euangelicae Sub velum Sacrorum Emblematum, reconditae, Pars tertia. Hoc est Caeleste Pantheon
Köln, 1659
 
Die 1659 bei Johannes Busaeus erschienene Ausgabe umfaßt beide Teile des 'Pantheons' und zählt insgesamt 57 Embleme zu den Heiligen- und Marienfesten. Das Titelkupfer zeigt Christus, der von Engeln umgeben ist; daran anschließend Titelblatt, "dedicatio" und "praefatio". Als Widmungsträger erscheint D. Andreas Cruesen, Erzbischof von Mecheln.
Der erste Teil des 'Caeleste Pantheon' umfaßt die Embleme 1 bis 24 sowie drei Indizes ("Index Festorum et Paragraphorum", "Index locorum Sacrae Scripturae", "Index Alphabeticus"), der zweite Teil vervollständigt die insgesamt 57 Embleme und setzt an das Ende sechs Indizes (die Indizes zu den Festtagen, den Bibelstellen, einem Sachregister sowie "Index utriusque partis in Dominicas totius anni", "Index utriusque in partis Quadragesimam", "Index utriusque partis controversiarum contra Heterodoxos").
Der Aufbau der einzelnen Embleme gliedert sich wie folgt: einleitend die liturgische Bestimmung, an die sich das Bibelzitat anschließt; daran im Anschluß die pictura, gefolgt von einem Zitat aus der antiken Literatur (Vergil, Horaz, Ovid u.a.m.), dem argumentum und der in Paragraphen eingeteilten Übersicht, schließlich die 'explicatio' mit Fußnoten. Das Kapitel zum Hl. Xaver findet sich als Emblem 43 im Hauptteil (Paginierung wie Hom. 427-3,2; vgl. ebd.).
Insgesamt zählt die Ausgabe 488 Seiten (ohne Einleitung und Indizes). Die Randglossen der Ausgabe BSB: 2 Hom. 94-3,1/2 erscheinen durchweg als Fußnoten; die Zuschreibungen von Th. Dekens, H. Warmoldi, Loyens und Adrianus de Waldenburch (vgl. BSB: 2 Hom. 94-3,1/2) entfallen, dafür folgt nach dem Trennblatt zwischen 1. und 2. Teil eine "Censura" von Adrianus de Waldenburch (Presbyter und Kanonikus der Kölner Kirche). - Bei der Digitalisierung wurde berücksichtigt: Titelblatt, Titelkupfer, einleitende Texte (dedicatio, praefatio), die einzelnen Bildtafeln mit Motto, liturgischer Bestimmung und der Inhaltsangabe des nachfolgenden Prosakommentars sowie sämtliche Indizes.
 
Bibliographie: Landwehr (1972), Nr. 266 - Sinnbild (1991), S. 207. - CLE JS
 
 
Sprache(n): lt.
Signatur: BSB: Hom. 428-3,1/2








InfoZurück zur Suchmaske