Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

Zur Blätterversion



Johann Reinhard Marx
Doron Basilikon Sive Corona Imperii Romani Ferdinando IV. Austriaco, Electo Romanorum Regi ... S.R.I. Principum Electorum Consensu Delata Augustae Vindelic. VII. Id. Mens. Iunii Imposita Ratisponae, XIV. Kal. Iul. Anno a Partu Virginis MDCLIII. / Emblematum Inauguralium Lemniscis Implexa
Frankfurt, Christian Hermsdorff, 1653
Gedruckt bei Anton Humm in Frankfurt
 
Anläßlich der Krönung Ferdinands IV. (8. 9. 1633-9. 7. 1654), König von Böhmen (seit 1646) und Ungarn (seit 1647), zum römisch-deutschen König im Juni 1653 gab der Mainzer Johann Reinhard Marx die emblematische Schrift 'Doron basilikon: sive corona imperii Romani Ferdinando IV. ... delata' heraus.
Ferdinand war der älteste Sohn Kaiser Ferdinands III. aus erster Ehe und starb bereits ein Jahr nach der Krönung im Alter von 21 Jahren an den Pocken.
Die Embleme greifen unterschiedliche Aspekte der Krönung auf: Bei den ersten vier Sinnbildern wird - ausgehend von den Bibelzitaten - mit dem Zahlwort 'quartus' gespielt, da Ferdinand der vierte römisch-deutsche Monarch dieses Namens ist. Während das fünfte Emblem die Freigebigkeit und Friedfertigkeit des neuen Herrscher beschwört, sind die folgenden vier Sinnbilder den geistlichen Kurfürsten gewidmet (Nr. 6-9), wobei dem Erzbischof von Mainz als wichtigstem Kurfürsten zwei Embleme zugeeignet sind. Im Anschluß daran werden die drei Reichskleinodien Reichsapfel, Schwert und Zepter thematisiert (Nr. 10-12), denen Sinnbilder der fünf weltlichen Kurfürsten und ihres entsprechenden Hofamtes folgen (Nr. 13-17). Den Abschluß bildet ein Emblem, das erneut die erhoffte Freigebigkeit König Ferdinands IV. zum Gegenstand hat (Nr. 18). Nach den eigentlichen Subscriptiones kommen jeweils längere Gedichte, die einen oder mehrere Aspekte des Emblems erneut aufgreifen.
Auf die beteiligten Künstler gibt es keine Hinweise. Allen Sinnbildern sind zwei Bibelzitate zugeordnet, jedoch nur das erste ist in die Datenbank aufgenommen. Die zweite Schriftstelle ist aber im entsprechenden Scan zu sehen.
 
Bibliographie: Praz, S. 414. - VD17: 14:006013N
 
 
Sprache(n): lt.     -     Kollation: 54 S. : Portr. (Kupferst.), zahlr. Ill. (Kupferst.     -    Format: 4     -     Fingerprint: esia mamae ess. VoEt 3 1653R
Exemplare: BSB: 4 H. un. 110 Beibd. 1; BSB: Res/4 L.eleg.m. 133    -    Signatur: BSB: 4 Diss. 201 Beibd. 2








InfoZurück zur Suchmaske