Info Startseite
Info Liste digitalisierter Titel
Info Emblemdatenbank
Info Hinweise zum Gebrauch der Datenbank
Info Instructions for the use of the database
Info Impressum
Info Datenschutzerklärung
Info Barrierefreiheit

Zur Blätterversion



Ernst Bidermann
Ehren-Gebäu Oesterreichischer Helden-Tugenden/ Mit welchen weilandt der Durchleüchtigste Fürst/ unnd Herr/ Herr Ferdinandus Carolus Ertzhertzog zu Oesterreich/ [et]c. [et]c. in Lebenszeiten herrlich gezieret ware Bey deroselben Ertzfürstlichen Traur-Gerüst/ unnd Leichbegängnuß/ in nachfolgender Lobred und Sinn-Bildnussen vorgestelt Von P. Ernesto Bidermanno ... Zu Ynßprugg in der Kirchen Soc. Jesu Im Jar M.DC.LXIII. Monats Martii den III.
Innsbruck, 1663
Gedruckt bei Hieronymus Paur in Innsbruck
 
Nach dem Tod des österreichischen Erzherzogs Ferdinand Karl am 31.12.1662 fand am 3. März 1663 die Trauerfeierlichkeit in der Jesuitenkirche zu Innsbruck statt. Der Regent von Tirol, geboren am 17.03.1628, hatte 1646 die Herrschaft von seiner Mutter Claudia de' Medici übernommen, die seit 1632 für ihren verstorbenen Gatten, Erzherzog Leopold V. von Österreich, bis zur Mündigkeit des Sohnes amtierte.
Die von dem Jesuiten Ernst Bidermann in deutscher Sprache gehaltene Leichenpredigt nimmt Bezug auf einige Embleme, die vermutlich auch die Kirche zierten. Insgesamt handelt es sich um zehn Sinnbilder, anhand derer die Milde (clementia), Freigebigkeit (munificentia), Stärke (fortitudo), Frömmigkeit (pietas) und die erlangte Glückseligkeit (felicitas) des verstorbenen Erzherzogs sowie des Habsburger-Hauses gewürdigt werden. Jedem dieser fünf Themen sind jeweils zwei Emblem-Kupferstiche zugeordnet.
Alle Embleme sind von einem rechteckigen oder ovalen Rahmen umgeben. Die Oberseite des Rahmens enthält jeweils eine Kartusche mit der Themenangabe, die Unterseite eine Kartusche mit dem Motto. Subscriptiones gibt es keine, jedoch werden mit Ausnahme des letzten alle Sinnbilder in der Predigt erläutert. Meist sind die Kupferstiche daher in - mehr oder weniger großer - Nähe ihrer Erwähnung in den Text eingebunden. Den Stich mit dem Castrum doloris hat Matthäus Küsell signiert; die Emblemtafeln sind unsigniert.
 
Bibliographie: Praz, S. 270. - Landwehr (1972), Nr. 126. - CLE J.37. - VD17: 12:123458U
 
Künstler: Matthaeus Küsell
 
Sprache(n): dt. lt.     -     Kollation: [1] gef. Bl., [14], [10] Bl. : Frontisp., 10 Ill.     -    Format: 2     -     Fingerprint: : e-c- t.r- enrs dede C 1663R
Exemplare: BSB: 2 P. o. germ. 3; ZIKG SB 277/14 R (unvollständig)    -    Signatur: BSB: Res/2 Or. Fun. 123








InfoZurück zur Suchmaske